Fotograf/-in Nicole Ottawa
Fotograf/-in Oliver Meckes
Autor/-in Veronika Straaß
Autor/-in Claus-Peter Lieckfeld

DRECKSARBEIT
Der Mikrokosmos unter unseren Füßen

144 Seiten, 160 großformatige Farbabbildungen
Klappenbroschur mit Fadenheftung
Format 23 x 32 cm
NOMINIERT Wissensbuch des Jahres 2025 von Bild der Wissenschaft
Deutscher Gartenbuchpreis, Sonderpreis, 2. Platz
Bayerns bestes Independent Buch (Projektförderung)
ISBN 10: 3-86218-172-3
ISBN 13: 978-3-86218-172-8
30.00 €
März 2025 (4. Auflage 1. Oktober 2025)
in den Warenkorb


– Bodenorganismen erstmals von Nahem betrachtet
– Drängendes Thema Bodenverluste weltweit
– Spektakuläre REM-Fotos des preisgekrönten Fotograf:innenteams
– Mitreißende, sachkundige Texte (mit Steckbriefen und Infokästen)
– Nachfolgeband zu den erfolgreichen Titeln »Wandlungskünstler« und »Überflieger«


In einer Handvoll Boden leben mehr Wesen als Menschen auf Erden. Nicole Ottawa und Oliver Meckes (eye of science) zeigen in spektakulären Aufnahmen den Kosmos unter unseren Füßen: durchscheinende Geißeltierchen und Amöben, geharnischte Raubmilben, nimmersatte Hornmilben, Hundert­füßer mit gewaltigen Giftklauen, »unsterbliche« Bärtierchen, das irisierende Farbspiel der Schleimpilze und vieles mehr. Die beiden Wissenschaftsautoren Veronika Straaß und Claus-Peter Lieckfeld führen pointenreich und sachkundig durch die wimmelnde Welt »down under«.
Aber warum sollte uns diese skurril schöne Welt überhaupt interessieren? Weil erst ihr raffiniertes Netzwerken den kostbaren Humus entstehen lässt – Grundlage für alles, was oberirdisch wächst. Das Buch ist ein bildstarkes
Plädoyer für die Rettung und Bewahrung dieser unersetzlichen »Unterwelt«, auch durch nachhaltige Landwirtschaft.
Ohne die Winzlinge geht nichts. Mit ihnen geht alles.


Die Biologin Nicole Ottawa und der Fotograf Oliver Meckes gewannen als »eye of science« zahlreiche Preise für Wissenschaftsfotografie (u.a. den World Press Photo und den Lennart Nilsson Award).

Die Biologin und Sachbuchautorin Veronika Straaß (»Mit Kindern die Natur entdecken«) und der Journalist und Autor Claus-Peter Lieckfeld schrieben als Autorenduo die Texte zu »Makrokosmos Honigbiene«, »Wandlungskünstler – Die geheime Erfolgsgeschichte der Insekten« und »Überflieger – Die vier Leben der Schmetterlinge«.

»Guckloch in die Unterwelt ... Ein Paar aus Reutlingen [eye of science] macht atemberaubende Aufnahmen vom Leben im Erdboden. Keiner vermag es so gut wie sie, die Welt des Allerkleinsten zu beleuchten.«
Johann Grolle, Der SPIEGEL

»Sie sind unter uns – Zu unseren Füßen wühlen, knabbern, verdauen Billiarden kleiner Wesen – und bereiten den Boden, der die Welt ernährt ... Das Reich der Asseln, Milben und Würmer ist bisher kaum erforscht ... Aus den Porträts blicken uns kleine Wesen an, deren Existenz wir kaum wahrnehmen, ja, über die wir bei jedem Spaziergang buchstäblich hinweggehen.«
Nicole Heißmann, STERN

»Sie sind unter uns … [Es] wimmelt im Boden nur so von wundersamen Wesen, die aussehen wie Ufos, wie unbekannte Planeten aus einer fernen Galaxie oder wie Monster aus einem Albtaum … Ohne sie gäbe es bald kein Leben mehr auf der Erde. Zeit, einige der unsichtbaren ›Drecksarbeiter‹ vorzustellen.«
Tina Baier, Süddeutsche Zeitung

»So spektakulär sehen unsere tierischen Mitbewohner unter dem Elektronenmikroskop aus. Springschwänze, Schleimpilze, Raubmilben ... Ein neuer Bildband zeigt atemberaubende Aufnahmen von Bodenorganismen.«
spiegel.de

»Das Buch ist eine Offenbarung, eine ›Enthüllung‹, die unsere Wahrnehmung des Lebens auf der Erde grundlegend verändert. Es sind im tiefsten Sinn des Wortes ›atemberaubende‹ Fotografien und geniale Texte, die uns die Türen in eine bisher nahezu unsichtbare Welt öffnen ... Was hier sichtbar wird, ist nicht nur eine neue Dimension des Lebens, sondern auch eine radikale Infragestellung unserer Rolle als Beobachter. Ähnlich wie die kopernikanische Wende unser Verständnis des Universums revolutionierte, zwingt uns ›Drecksarbeit‹ dazu, unsere Position im Gefüge des Lebens neu zu definieren.«
Werner Kräutler

»Ein wundervolles neues Buch liegt uns mit dem Werk von den brillanten Text- und Bild-Autoren Ottawa, Meckes, Straaß und Lieckfeld vor ... ›Drecksarbeit‹ gewährt uns einen tiefen Einstieg in die Kleinstlebewelt, die dafür Sorge trägt, dass der Planet nicht im Biomüll erstickt. Die Stars dieser bildgewaltigen Neuerscheinung sind keine Geringeren als Bakterien, Pilze, Vielfüßer und zum Beispiel Springschwänze, die die meisten nur flüchtig von ihrer Fensterbank kennen.«
Micha Dudek, Newsletter für Raben und Wölfe

»Spektakuläre Fotografien ... begleitet von hochinteressanten, aufschlussreichen und kurzweiligen Texten«
ntv.de

»Dem Autoren-/Fotografenteam ist ein grandioser Einblick in eine faszinierende Bodenwelt gelungen; besser kann man die dort hart arbeitenden Lebewesen nicht präsentieren und auf deren Bedeutung für das Ökosystem hinweisen.«
Informationsmittel für Bibliotheken

»Ganz großes biologisches Kino! ... Die komplexe Lebensgemeinschaft im Boden wird hier auf wissenschaftlicher Basis hoch interessant, umfassend, verständlich und mit einer Prise Humor erklärt.«
Sommerlese Bücherkiste

»Faszinierende Einblicke in den Mikrokosmos unter unseren Füßen. Zumeist völlig unbemerkt übernehmen Bodenorganismen im wahrsten Sinne des Wortes die Drecksarbeit. Nicole Ottawa und Oliver Meckes zeigen ihre Schönheit unter dem
Elektronenmikroskop.«

GEO.de

»Großartiger Bildband«
Deutsche Gesellschaft für Photografie

»Fazit: Wunderlich, ein bisschen monstermäßig, bunt, überraschend, auch mal knuffig ... Großartig! Kleinstfaszinierend!«
infotechnica.de

»Ob Jungspund oder reiferes Semester – alle Leser, die sich für das Leben unter unseren Füßen interessieren – ob (Bio-)Bauern, angehende Biologen, Hobbygärtner oder Gartenfreunde, die optimale Bedingungen für ihre Zierund Nutzpflanzen schaffen möchten, aber auch Fantasy- oder SciFi-Autoren, die nach ›Inputs‹ für neue Spezies in ihren Geschichten suchen – werden mit diesem Bildband bestimmt viel Freude haben ... Ein wirklich genialer Lese- und Geschenkstipp!«
Alexandra Blaschke, leser-welt.de

»Nicht zu glauben, wenn man es nicht mit eigenen Augen sehen würde! ... Ob des Formates und vor allem auch ob des Gegenstandes, ein wahrer Prachtband!«
Kai Haberland, Grüner Anzeiger

»Eein zauberhafter Bildband … Die Texte fungieren in jedem der Kapitel für sich. Wer sich beim Blättern von den Bildern treiben lässt, kann jederzeit in die kurzen Texte einsteigen. Sie zeugen von großer Sachkunde, sind aber so leicht geschrieben, dass nicht auffällt, wieviel man beim Lesen lernt ... Das Buch gibt dem Boden Gesichter, die es zu schützen gilt.«
MIT Technology Review

»... eine spektakuläre Reise in den Mikrokosmos ...Das großformatige Buch ist mehr als ein Panoptikum uns wundersam erscheinender Lebewesen. Es öffnet den Blick in eine unbekannte Welt, die eng mit uns verbunden ist.«
Martin Breukmann, Fotoforum

»Das Buch ist eine unbedingte Leseempfehlung und sicher auch ein für viele Menschen passendes Geschenk. Für Laien ist es durchweg ein spannendes Erlebnis, und selbst Bodenökologen dürften sich an den außergewöhnlichen Aufnahmen erfreuen und den Texten das eine oder andere unbekannte Detail entnehmen können.«
Björn Lohmann, spektrum.de

»Es gelingt dem Buch, Unsichtbares sicht-bar zu machen und begeisternde Einblicke in eine uns unbekannte Welt zu geben. Damit ist es ein wichtiger Beitrag für die Schaffung von Bodenbewusstsein! Aus meiner Sicht jetzt schon ein Klassiker und ein Herzstück für die Bildungsarbeit! Un-bedingt ansehen!«
Natur in NRW

»Sie machen für uns die Drecksarbeit: Bakterien, Pilze, Würmer und andere Wesen aus der Erde. Trotzdem wissen wir nur wenig über sie. Zwei Autoren haben erkundet, wie reichhaltig und wie nützlich das Leben im Boden ist.
FAZ online

»Ein genialer Bildband über das Leben im Erdreich.«
Petra Wiemann, natur

»Das Buch ist stringent gegliedert und weit mehr als nur ein Bildband … Ein wenig sehen die Fotografen das Blättern als Rundgang im Tierpark … technisch erstklassige Bilder in teilweise schwindelerregenden Vergrößerungsmaßstäben und nie gesehenen Details – flankiert von den inhaltlich tiefschürfenden Texten«
PHOTOGRAPHIE

»Wer sich beim Blät­tern von den Bildern treiben lässt, kann jederzeit in die kurzen Texte einsteigen. Sie zeugen von großer Sachkunde, sind aber so leicht geschrieben, dass gar nicht auffällt, wie viel man beim Lesen lernt.«
Jo Schilling, MIT Technology Review

»Ein genialer Bildband, der selbst Dreck- und Krabbeltierskeptiker verzaubert. Mit einem Bärtierchen als Covergirl, das noch dazu Giraffenmuster trägt, kann man aber auch wenig falsch machen.«
Julia Sica, Der Standard

»Aufklärend und faszinierend.«
HörZu

»Wir sollten mittlerweile vieles besser wissen – und vor allem besser machen. Ein Ansatz dazu ist die Beschäf­tigung mit Bänden wie ›Drecksarbeit‹.«
Sylvia Treudl, Buchkultur

»Wirbt für mehr Bodenschutz und ist spannende Lektüre und eindringlicher Weckruf zugleich.«
BUNDmagazin

»In diesem ästhetisch ansprechenden, auf hochwertigem Papier gedruckten Buch über die Bedeutung des Bodens für unser Leben und die Schönheit seiner Lebewesen stehen sie verdient im Rampenlicht.«
Larissa Tetsch, Laborjournal

»Eine spannende Bilderbuch-Reise zu den Schönheiten und Skurrilitäten des oft ignorierten Mikrokosmos unter unseren Füßen ... Wer dieses Buch einmal in Händen gehalten und darin geblättert, gelesen und gestaunt hat, wird diesen kleinsten Wesen größten Respekt zollen ... Die Schattenseite verschweigt das Buch nicht, sondern zeigt eindringlich, wie wichtig es ist, unsere Böden zu schützen und welcher Maßnahmen es bedarf, damit dies gelingen kann ... Spannende und kreative Texte ..., die pure Lesefreude bereiten und bei aller Ernsthaftigkeit, auch immer wieder schmunzeln lassen.«
Barbara Ritzert, Bild der Wissenschaft

»Ganz großes Kino!«
Bücherbrief Elisabeth Adam

»Pointenreiche und sachkundige Texte«
Gartenflora

»Ottawas und Meckes’ Bildband zeigt nun auch im Detail, also in der Schärfe der Aufnahmen den Fortschritt fotografischer Technologie über die vergangenen zwanzig Jahre ... Die große Leistung dieses Buches [liegt] gerade darin begründet, anschaulich zu machen, dass die Unterwelt von Waldböden kein Horrorszenario ist, sondern eine lebendige und anregende Vielfalt von Formen und Farben aufweist, die zum Nachdenken über die bedrohte Biodiversität unseres (noch) bewohnbaren Planeten anregen. Dazu gehört, unsere kulturellen Schemata zur Unterscheidung von ›schönen/guten‹ und ›hässlichen/bösen‹ Lebewesen auf den Prüfstand zu stellen und die vielfältigen Ökosysteme natürlicher Böden als Bereicherung zu sehen und nicht als Bedrohung durch ekelhafte Mikroorganismen ... So bleibt als Resümee dieser Rezension hervorzuheben, dass die Stärke des Bands zur Drecksarbeit in der Verbindung der ästhetischen und ethischen Dimension des Themas liegt – oder etwas flapsig formuliert: Aus Ekel (vor den unheimlichen Kriechtieren in den Böden) wird ästhetische Faszination, die das Nachdenken und umweltschützende Aktivitäten stimuliert ... In diesem Sinne ist der vorliegende Band eine willkommene Inspirationsquelle, die Einsichten in die komplexen und ästhetisch beeindruckenden Mikrowelten liefert und das Nachdenken über die ökologische Verantwortlichkeit der Erdenbewohner fördert.«
Peter Krieger, Journal für Kunstgeschichte

»Die Leserschaft [wird] mit den Bildern nie allein gelassen: Kein Bild ist ohne Bildunterschrift, wobei es das Autoren-Duo versteht, wissenschaftliches Know-how mit einer gute Prise Humor zu würzen ... Wer sich all dessen bewusster werden möchte und zudem Spaß an spektakulären Bildern von teils skurril anmutenden Erdenbewohnern hat, dem sei der Bildband wärmstens empfohlen.«
Christina Rempe, Deutsche Lebensmittel-Rundschau
drucken