|
|
Herausgeber/-in Friedemann Hellwig, Frauke Steinhäuser, Alan Kramer, Petra Bopp
»Menschen, die plötzlich nicht mehr da waren« Jüdisches Leben in Hamburg-Blankenese
Hardcover mit Fadenheftung und Lesebändchen
784 Seiten
250 Abbildungen
ISBN 10: 3-96060-701-6 ISBN 13: 978-3-96060-701-4 38.00 € November 2024
in den Warenkorb
Schon seit dem 19. Jahrhundert lebten viele Jüdinnen und Juden in dem idyllischen Strandort Blankenese. Sie kauften in der Bahnhofstraße ein, badeten in der Elbe, besuchten das Café Schuldt oder den Süllberg. Doch die Idylle trog. Schon 1930 gehörte das »Nizza an der Elbe« reichsweit zu den Hochburgen der NSDAP und nach der Machtübergabe 1933 änderte sich das Leben für die jüdische Bevölkerung schlagartig. »Die Juden haben unsere Aufforderung, Blankenese zu verlassen, immer noch nicht verstanden. Verschwindet!«, stand drohend auf einem Plakat.
– Erste Gesamtdarstellung des jüdischen Lebens in Blankenese
– Mit Biografien, Namenslisten und Chronologie
– Aktuelles Thema Antisemitismus heute
ausführliche Informationen
|
|